Über 50 Personen, die durch häusliche oder sexualisierte Gewalt, Kindesmissbrauch, sexuellem Missbrauch, Nötigung, Körperverletzung, Betrug, Sachbeschädigung u.a. geschädigt wurden, konnten 2024 betreut werden. Bei diesen über 1.000 Einsatzstunden fuhren die ehrenamtlichen Helfer des WR ca. 10.000 km mit dem eigenen Pkw. Dazu kamen unzählige Beratungsgespräche: persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Die Opferhelfer zeigten hier ein hohes Maß an Verantwortung und Fürsorge.
Hilfreich waren dafür auch die Frauenberatungsstelle der Diakonie mit der Schutzwohnung, die Kontakte zu Polizei, Justiz, Jugendamt und andere Einrichtungen im bestehenden Netzwerk, eingerichtet im Landratsamt Cham.
Die qualifizierten 14 Ehrenamtlichen der WR-Außenstelle Cham besuchten in diesem Jahr auch wieder in ihrer Freizeit viele Fachseminare im gesamten Bundesgebiet, um sich weiterzubilden. Zwölf Mal im Jahr fand die Gruppenbesprechung statt, wo Fälle besprochen und Neuerungen erörtert wurden.
Neben der Opferarbeit beteiligten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Gesetzesänderungen und Verordnungen, wie z. B. Opferentschädigungsgesetz, Opferschutzgesetz und Opferhilfegesetz.
Einen großen Teil in der Gruppe betraf die Präventionsarbeit, die federführend von den Mitarbeitern Doris Klingseisen, Birgit Zwicknagel und ASL Hermann Gammer durchgeführt wurden. Themen wie „Zivilcourage“, „Pfoten weg“, „Nicht mit mir“, „Cyberkriminalität“, Telefon (Enkeltrick) und Internetkriminalität wurden in Schulen, bei Senioren und Vereinen präsentiert. Ein Podcast zum Thema „Gefahren im Internet“ ist noch immer auf der Homepage des WEISSEN RINGS Cham abrufbar.
Auch bei der Erstellung der Collage „häusliche und sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Kinder“, die aktuell noch an verschiedenen Orten im Landkreis Cham zu sehen ist, war die Außenstelle Cham beteiligt. Weitere Präventionsthemen sind bereits in Vorbereitung. Der Stundeneinsatz und die gefahrenen Kilometer sind hier nicht zu beziffern.
Zum Jahresabschluss trafen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in geselliger und entspannter Runde, einmal ohne Opferfallbesprechung. Eingeladen waren auch die Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle und der ehemalige Außenstellenleiter Klaus Kozuch.
Um alle Aufgaben erfüllen zu können, ist der WEISSE RING auf Spenden und Geldzuweisungen sowie Mitgliedsbeiträge angewiesen. Es ist daher allen Spendern hier recht herzlich zu danken.
Der WEISSE RING ist im Notfall gebührenfrei unter der Telefonnummer 116 006 erreichbar, die Außenstelle Cham unter 0151 55164641 oder www.weisser-ring.de.